Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklärt in vier einfachen Regeln, wie man Bilder in Sozialen Medien beschreibt. Das Ziel ist mehr Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen.

Unabhängigkeit ist eine Frage der Information!
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erklärt in vier einfachen Regeln, wie man Bilder in Sozialen Medien beschreibt. Das Ziel ist mehr Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen.
Plötzlich blind. Vom 19.09. bis zum 25.09. veranstaltet die PRO RETINA eine Aktionswoche zum Krankheitsbild LHON. Unter anderem berichten LHON-Patienten von ihren persönlichen Geschichten. Für den Zeitraum der Aktionswoche hat die PRO RETINA sogar extra ihr Logo abgewandelt.
Mythos Blaulichtschaden. Experten geben Entwarnung: LED-Displays sind keine Gefahr für Augen oder Schlaf. Pressemitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.
„Die Sendung mit der Maus – Spezial“ zeigt, wie Kinder, die blind sind
oder mit einer Seheinschränkung leben, in der Carl-Strehl-Schule der
Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) lernen. Presseinformation.
Sehbehindertentag am 6. Juni 2021. Mit einer originellen Aktion macht der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) darauf aufmerksam, dass eine kontrastreiche Gestaltung von Pollern vor Unfällen schützt. Pressemitteilung des DBSV.